IBS-Smart™
Der Labortest zur Diagnose des Reizdarmsyndroms (RDS).
Symptome eines Reizdarmsyndroms sind einer der 10 häufigsten Gründe, warum Patienten/ Innen einen Arzt aufsuchen
10 % der westlichen Bevölkerung leiden am Reizdarmsyndrom1. Viele der Symptome eines RDS kommen aber auch bei anderen gastrointestinalen Erkrankungen vor:
- Schmerzen und Beschwerden im Bauchbereich sind zum Beispiel die zwei häufigsten Beweggründe, einen Arzt zu konsultieren2.
- Etwa 50 % der Patienten/ innen leiden an Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Schlafstörungen und Müdigkeit2.
Die Diagnose des RDS wird durch Überlagerung der Symptome mit anderen Erkrankungen erschwert.
Bisher konnten RDS-M und RDS-D nur durch invasive Ausschlussdiagnostik festgestellt werden, die durch die Rom III/IV-Kriterien bestimmt ist. Dies führte zu einem langwierigen, komplexen und teuren Prozess.
Eine einfache Lösung für Ihre komplexen Fälle
IBS-SmartTM bietet eine Lösung, die so einfach wie revolutionär ist; ein einfacher Bluttest auf Basis eines Röhrchens EDTA-Blut.
IBS-Smart ist momentan die einzige Methode, die es Ihnen ermöglicht, RDS schnell und ohne aufwändige Untersuchungen zu diagnostizieren und zu behandeln.
Das Reizdarmsyndrom wird in drei Gruppen aufgeteilt:
- RDS-C(onstipation), wo Verstopfung vorherrscht;
- RDS-M(ixed), wo Durchfall und Verstopfung abwechseln können;
- RDS-D(iarrhea), wo Durchfall als Symptom vorherrscht.
IBS-Smart kann für RDS-M(ixed) und RDS-D(iarrhea) angewandt werden,2,3 welche ca. 60 % aller Fälle ausmachen:
Dank IBS-SmartTM müssen Sie nicht mehr per Ausschlussverfahren vorgehen, um RDS zu diagnostizieren
IBS-Smart stützt sich auf die Pathophysiologie des RDS, welche auf postinfektiöse molekulare Veränderungen zurückzuführen ist, und ermöglicht gleichzeitig eine Differentialdiagnose von RDS zu entzündlichen Darmerkrankungen.
Pathophysiologie des RDS
Studien haben gezeigt, dass ein direkter Zusammenhang zwischen einer akuten Gastroenteritis oder einer Lebensmittelvergiftung und dem Auftreten
von RDS besteht4.
Eine der am schwierigsten zu erkennenden Krankheiten kann nun mit grosser Sicherheit dignostiziert werden
IBS-Smart:
- IBS-Smart ermöglicht den Nachweis der Antikörper Anti-CdtB und Anti-Vinculin bei Patienten/ innen mit RDS mit wechselnder Stuhlqualität (RDS-M) oder diarrhoeprädominantem RDS (RDS-D) mit einer Spezifität von mehr als 90%5.
- Ein positives Ergebnis für einen der beiden Antikörper liefert einen positiv-prädiktiven Wert (ppW) >95%.
- Ein negatives Ergebnis schliesst das Vorhandensein von RDS nicht aus; es sollten weitere Untersuchungen durchgeführt werden.
- Die Biomarker (Anti-CdtB und Anti-Vinculin) liefern zuverlässige Ergebnisse, was IBS-Smart zum einzigen verlässlichen Bluttest zur Diagnose des RDS macht.
Welche Neuerungen bietet IBS-SmartTM im vergleich zur ersten Test-Version?
Dieser Unilabs-Test der zweiten Generation zeichnet sich durch andere Referenzwerte aus im Vergleich zu IBSchek: Der positiv-prädiktive Wert (ppW) wurde auf >95% gesteigert.
Zudem lässt sich aus einem positiven Anti-Vinculin-Nachweis auf ein erhöhtes Risiko für wiederholtes Auftreten schliessen. Anhand des Analysenberichts kann das Ergebnis interpretiert werden.
Die vier möglichen Ergebnis-Kombinationen sind:
Wie kann man RDS effektiv behandeln?
Mehrere Studien belegen die Wirksamkeit bestimmter therapeutischer Ansätze, insbesondere:
- Einer FODMAPs-armen Ernährung
(Fermentable Oligosaccharides, Disaccharides, Monosaccharides and Polyols)10-13 - Eluxadolin (Truberzi®)9 jetzt für RDS angegeben
- Duspatalin® Retard
- Iberogast® Tinktur
- Rifaximin (Xifaxan®) - nur Off-Label-Use
- Probiotika14-15


Nur zwei Schritte zur Bestellung eines IBS-Smart-Tests:
1. Verschreiben Sie IBS-Smart auf der Online-Plattform e-Unilabs
2. Entnehmen Sie Ihrem Patienten/ Ihrer Patientin 4 ml EDTA-Blut.